5 Jahre Bürgertreff Bersenbrück – Eine unverzichtbare Anlaufstelle für die Gemeinschaft.
Seit seiner Gründung im September 2019 hat sich der Bürgertreff Bersenbrück als feste Größe in der Stadt etabliert. Er ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Anlaufpunkt – sei es für Gesundheits- und Beratungsangebote oder als Begegnungsort gegen Einsamkeit. Dank der engagierten Zusammenarbeit mit der Katholischen Familienbildungsstätte, dem Migrationszentrum und weiteren Netzwerkpartnern sowie dem Engagement der beiden Mitarbeiterinnen bietet der Bürgertreff einen enormen Mehrwert für die Einwohnenden der Stadt. Schwerpunktmäßig werden im Bürgertreff die Themen Natur und Umwelt (bspw. bewegte Spaziergänge, Kooperation mit dem örtlichen Netzwerk Nachhaltigkeit, künftig auch Waldbaden), Gesellschaft und "soziale Themen" behandelt, von denen die Besuchenden profitieren.
Um diese wertvollen Strukturen langfristig zu sichern, suchen Samtgemeinde und Stadt Bersenbrück nach nachhaltigen Finanzierungsmodellen. Eine vielversprechende Möglichkeit bietet die ab Ende 2028 zur Verfügung stehende Akzeptanzabgabe für Windkraftanlagen, die laut Absichtserklärung des Bürgermeisters auch für den Bürgertreff genutzt werden soll. Schon ab 2026/2027 ist die Kommune in der Lage, 10.000 Euro jährlich in das Projekt einzubringen.
In der Gemeinwesenarbeit der Samtgemeinde spielen Dorf- und Bürgertreffs eine zentrale Rolle. In Bersenbrück sollen ebenfalls verstärkt niedrigschwellige Gesundheits- und Präventionsangebote ausgebaut werden. Besonders für die zahlreichen Migrantinnen und Migranten bietet der Bürgertreff eine wertvolle Plattform zur Teilhabe und Unterstützung. Ein bereits etabliertes Angebot ist StoP-Bersenbrück („Stadtteile ohne Partnergewalt“). Das Projekt unterstützt insbesondere Frauen und stellt in direkter Nähe zum örtlichen Frauenhaus eine wichtige Anlaufstelle dar.
Der Bürgertreff Bersenbrück ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Unterstützung – ein unverzichtbarer Bestandteil der Stadtgemeinschaft, dessen Erhalt und Weiterentwicklung auch in Zukunft gesichert werden muss.
Der Bürgertreff hat sich fest in Bersenbrück etabliert. Nach dem Start im „Stadtteil am Brink“ und einem Umzug ins DLRG-Heim ist er seit Ende 2021 zentral in der Bramscher Straße untergebracht. Die barrierefreie, umgestaltete Wohnung im ersten Stock dient als lebendiges Quartier für Begegnung und Unterstützung.
Im Beginn durch Corona ausgebremst, gibt es inzwischen kaum einen Tag ohne Aktivitäten. Krabbelgruppen, Bastelangebote für Kinder, der „Multi-Kulti-Mittagstisch“, Seniorenangebote, Selbsthilfegruppen und Sportkurse sind fester Bestandteil des Programms. Migrationssprechstunden und Sprachkurse helfen Zugewanderten, während Vereine wie der Schachclub, die Briefmarkenfreunde oder der Männergesangverein die Räumlichkeiten für Treffen nutzen. Das breite ehrenamtliche Engagement zeigt: Der Bürgertreff ist zu einer unverzichtbaren Anlaufstelle für die Gemeinschaft geworden.
Allerdings steht die Zukunft des Bürgertreffs vor einer großen Herausforderung. Die aktuelle Förderung endet am 30.06.2025, während die Einnahmen aus der Akzeptanzabgabe für Windkraft erst in vollem Umfang ab Ende 2028 zur Verfügung stehen. Obwohl Besucherinnen und Besucher die Angebote durch Spenden unterstützen, sind viele finanziell eingeschränkt, und nachhaltige Einnahmen lassen sich kaum generieren. Um diese wertvolle Struktur langfristig zu sichern, ist eine weitere Förderung bis zur Finanzierung durch die Akzeptanzabgabe in 2028 unerlässlich.