Bewerbungsschluss 15.09.2025!
Nach dem der vierte Durchlauf des Zertifikatskurses Gemeinwesenarbeit in diesem Frühjahr einen erfolgreichen Abschluss gefunden hat, geht bald der nächste Zertifikatskurs los!
In aller Kürze: der Kurs ist ein bundesweit einmaliges Weiterbildungsformat, welches zum fünften Mal an den Start geht.
Teilnehmen können maximal 20 Menschen, die im Kontext von Gemeinwesenarbeit tätig sind, oder dies zukünftig sein möchten.
Modulplan:
Modul 1: 7./8.Nov.2025:
Einführung in die Weiterbildung und in GWA, Gemeinwesenarbeit: Einführung, Grundlagen, Geschichte
Modul 2: 5./6.Dez.2025:
Aktivierung und Empowerment, Sozialraumanalyse
Modul 3: 9./10. Jan. 2026:
Aktivierung und Empowerment, Community Organizing als Grundlage demokratisierender GWA
Modul 4: 13./14.Febr. 2026:
Projekt- und Aktionsplanung in der GWA, Aktionen planen
Modul 5: 10./11. April 2026:
Gemeinwesen verändern und gestalten
Modul 6: 29./30.Mai 2026:
Umgang mit Vielfalt und Differenz: GWA in einer Einwanderungsgesellschaft
Modul 7: 19./20. Juni 2026:
Arbeit mit Gruppen und Organisationen in der GWA
Modul 8: 21. /22.August 2026:
Gemeinwesenentwicklung und Lokale Ökonomie, Menschenrechtsorientierte Gemeinwesenarbeit
Modul 9: 6./7. Nov.2026:
Projektpräsentationen und Abschluss
Die Dozierenden kommen von verschiedenen Hochschulen und Praxiseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet und sind Expert*innen für das jeweilige Thema. Die Weiterbildung basiert in diesem Jahr auf einer Kooperation zwischen der HS Hannover und der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V. Der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatskurses zum/r „Gemeinwesenarbeiter*in“ entspricht 8 ECTS-Credits. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf insgesamt 3.050,00 €. Quartiere, die eine Förderung im Rahmen des Wettbewerbs „Gute Nachbarschaft“ erhalten, können eine Kursteilnahme mit Projektmitteln finanzieren. Eine Bewerbung ist erforderlich und wir freuen uns auf euer Motivationsschreiben. Der Kurs findet in Hannover statt, richtet sich aber an Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet.
Weitere Informationen findet ihr im Flyer und auf der Webseite der Hochschule Hannover.
Interessiert? Füllt die Bewerbung aus und schickt sie an das Zentrum für Weiterbildung der ASH-Berlin.
Fragen? Meldet euch bei klara.birks@lag-nds.de , markus.kissling@lag-nds.de (0160 / 30 13 205) oder johanna.klatt@lag-nds.de ( 0160 30 31 449)