Bunt und lebendig, kreativ und anregend - so klingt das Thema Finanzierung normalerweise nicht? Am 04.10.2023 haben über 100 Teilnehmer*innen aus dem Praxisnetzwerk der LAG das Gegenteil gezeigt: Die Veranstaltung in der Akademie des Sports hatte es in sich, vor allem viel Austausch und Praxistipps für die Gemeinwesenarbeits (GWA)-Projekte, die ihre nachhaltige und verstetigte Finanzierung an diesem Tag gemeinsam in den Blick nahmen.

Zu Beginn gehörte die Bühne verschiedenen Gästen, die aus ihrer Sicht beantworteten, warum GWA wichtig ist, welche Dimensionen sie hat und warum sie auskömmlich mit Geld und Personal ausgestattet sein muss, um wirken zu können. Dabei waren die Perspektiven vielfältig (Marco Lutz (stv. LSB-Vorstandsvorsitzender), Petra Schröder (Referatsleiterin Nds. Wirtschaftsministerium), Dr. Marco Trips (Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes), Birgit Wellhausen (Diakonisches Werk in Niedersachsen), Michael Wernke (Bürgermeister Samtgemeinde Bersenbrück), Johanna Klatt & Markus Kissling (LAG Praxisnetzwerk) und doch lagen die Einschätzungen eng beieinander: Neben dem Wert der GWA für das Zusammenleben vor Ort - und damit ganz konkret als Demokratiesicherung - wurde auch ihre Bedeutung als Präventionsbaustein in Sachen Bildung und Gesundheit verortet sowie als Standortfaktor benannt. Die einführenden Beiträge zeichneten sich durch

Im weiteren Verlauf konnten die Teilnehmenden sich auf einem Markt der Finanzierungsmodelle über verschiedene bereits erprobte oder in Entwicklung befindliche Ideen verschiedener Akteure u.a. aus dem Sport, den Kirchen, der lokalen Wirtschaft und der Wohnungswirtschaft informieren und am späteren Tag auch daran weiterarbeiten. Besonderes Augenmerk lag auf den verschiedenen Ansätzen mehrerer Kommunen, die zum Teil mit ihren Bürgermeistern zur Veranstaltung kamen.

Angeregt durch "Seitenblicke" auf benachbarte Arbeitsfelder ging es dann vor allem darum, den "Aktionsplan GWA-Finanzierung" zu füllen: ein Arbeitsraster, das schrittweise die eigene Positionierung, die Analyse der Vernetzung in Form einer Akteurslandkarte und die Ideenentwicklung für neue Strategien ermöglichte. Die umfangreichen Arbeitsergebnisse konnten von den Teilnehmenden in ihren persönlichen Arbeitsblättern für das eigene Projekt mitgenommen werden, gleichzeitig entstanden wichtige Impulse für die weitere Arbeit auf Landesebene.

In über zehn Arbeitsgruppen mit unterschiedliche Themenschwerpunkten wie: GWA und Ökonomie, GWA als Daseinsvorsorge, GWA und Kirche, GWA und Sport ... wurden z.T. schon sehr konkrete weitere Schritte auf dem Weg zu einer "intelligenten Finanzierung" von GWA entworfen.

Die Ergebnisse, werden nach ihrer Auswertung, zurück in das Praxisnetzwerk gegeben und führen Schritt für Schritt zu einem gemeinsamen "Aktionsplan GWA-Finanzierung".

Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit

 

 

Präsentation Friederike Günther, plattform e.V